Der Feldhamster lebt als Einzelgänger und pflanzt sich von April bis in den August hinein fort. Das Männchen beteiligt sich nicht an der Aufzucht der Jungen, sondern streift umher, um sich mit möglichst vielen Weibchen zu paaren. Nach der Paarung ist das Weibchen ca. 20 Tage trächtig. Die Jungen kommen nackt und blind zur Welt und wiegen nur 3 bis 7 g. Nach 2 bis 3 Wochen folgen die Jungen der Mutter an die Oberfläche und beginnen das nähere Umfeld des Baus zu erkunden. Im Alter von etwa 25 Tagen wiegen die Jungen 100 g und sind selbstständig. Die Mutter verlässt nun ihren Wurf. Einige Wochen später verlassen auch die kleinen Einzelgänger den mütterlichen Bau und übernehmen entweder leer stehende Bauten oder legen einen eigenen an.
In Westeuropa wirft ein Feldhamsterweibchen durchschnittlich zweimal im Jahr 6 bis 10 Junge und liegt damit bereits unter dem Reproduktionspotenzial von 3 Würfen. Hinzu kommt, dass die Jungen des zweiten Wurfs beim Verlassen des Mutterbaus durch das frühere Abernten speziell des Winterweizens keine Deckung haben und häufig Jägern zum Opfer fallen.